7zeitenstiefel
Spannende geschichtliche Erlebnistouren,
die nachwirken.
Aufgrund der aktuellen Corona-Regeln, bitte melden Sie sich wegen den Touren telefonisch unter 0162 940 67 68 oder per E-Mail bei mir.
E-Mail unter tour@7zeitenstiefel.de
oder direkt unter
Sie können jederzeit Gutscheine
für zukünfige Touren erwerben.
Tour
Räuberbanden im Rheinland von 1794 bis 1803.
Spannende Modultour über die Räuberbanden im Rheinland, die Ende des 18. Jahrhunderts ihr Unwesen trieben.
Von 1794-1803 war die Blütezeit der Banden im Rheinland,
mit ihren Räuberhauptmännern. Das Ende des 18. Jahrhunderts
war eine Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung.
In dieser Umbruchszeit war die Gesellschaft anfällig für viele
Gefahren, sowohl von außen wie von innen.
Mit dieser spannenden Zeit beschäftigt sich diese Erlebnistour.
Suchen Sie sich eines der 4 Module aus und gestalten
Sie Ihre Tour nach Ihren eigenen Interesse. Die Tour wird in 4 unterschiedlichen Modulen angeboten.
Modul 1
Die Strategien der
Räuberbanden bei
ihren Raubzügen.
Modul 2
Die geheimen Zeichen und Sprachen der Räuber.
Modul 3
Die Polizei, die
Gendarmerie und
die Rolle der Richter
bei der Ergreifung
der Räuber.
Modul 4
Ausbrecherkönige:
Wie die Räuber aus
den Gefängnissen entkamen.
Treffpunkt 1
Köln Rodenkirchen/ Maternusplatz/Mitte des Platzes
Treffpunkt 2
Bonn-Beuel
Parkplatz Rheinaustraße
Combahnstraße.
Treffpunkt 3
Bensberg / Kadettenstraße/
Vor dem Haupttor des Schlosses.
Preise
Einzelpersonen:
14,90 Euro
Paarpreise:
14,90 Euro für die
erste Person
12,90 Euro für die
zweite Person
Gruppenpreis:
ab 10 Personen:
13,90 Euro pro Person
Aktuelle Tourtermine
Aufgrund der aktuellen Pandemie:
Bitte stellen Sie eine Anfrage unter tour@7zeitenstiefel.de oder unter 0162 940 67 68.
Sie können mir auch unter 7zeitenstiefel.de/kontakt/ eine E-Mail mit Ihrer Wunschtour schreiben.
Aktuelle Tourtermine
Wichtig: Unbedingt bei allen Touren mindestens 24 Stunden vorher per E-Mail oder telefonisch unter 0162/9406768 anmelden!
Bei dieser interaktiven Geschichtstour lernen Sie eine verschworene Subgesellschaft kennen. Die rheinischen
Räuberbanden.
Von 1794-1803 war die Blütezeit der Banden im Rheinland.
Bei dieser interaktiven Geschichtstour lernen Sie eine verschworene Subgesellschaft kennen. Die rheinischen
Räuberbanden.
Von 1794-1803 war die Blütezeit der Banden im Rheinland.
© pixabay
Besonderheiten bei den Touren für Erwachsene und Jugendliche:
Individualität
Jedes angebotene Geschichsthema ist
in 4 Module unterteilt. Jedes Modul beschäftigt sich mit einem anderem Aspekt der Tour. Jede Tour ist deshalb verschieden. Somit kann man zwischen 4 vollkommen verschiedenen Touren zu einem Thema wählen.
Spielerische Teilnahme
Sie nehmen spielerisch an den Touren teil.
Es gibt auf diesen Touren für Erwachsene und Jugendliche geschichtlich wichtige Orte und Gegenden zu entdecken, die durch Spiele den Teilnehmern näher gebracht
werden.
Wissen
Geschichte wird spannend und in einem größeren Zusammenhang vermittelt und erfahren. Sie werden nicht mit Daten
oder Fakten überhäuft.
Geschichte wird lebendig, abwechslungsreich und anhand von genau recherchierten
Ereignissen und Lebensgeschichten erfassbar.
Natur-und Kulturräume
Die Einbettung der geschichtlichen Erlebnistouren in wunderbare Natur-und Kulturräume macht diese Touren zu etwas ganz Besonderem.
Wir sind durch wunderschöne Landschaften im Köln Bonner Raum unterwegs, die geschichtlich besonders interessant sind. Eine einzigartige Mischung zwischen Geschichte, Natur und Bewegung.
Beschreibung der Geschichtstour:
Räuberbanden im Rheinland
von 1794 bis 1803
Diese Tour widmet sich der Zeit Ende des 18. Jahrhunderts im Rheinland.
Dem entscheidenen Umbruch von der alten Ordnung des Kaisers und der Kurfürsten
zu einem neuen Zeitalter, das schon 1776 mit der Unabhängigkeitserklärung Amerikas und 1789 mit der französischen Revolution in Europa begonnen hatte.
Mit der Besetzung des Rheinlandes 1794 durch die französischen Revolutions-
truppen wurde die alte Ordnung des Kurfürsten im Rheinland aufgehoben und eine
Umgestaltung nach französischen Vorbild erfolgte.
Damit wurde schließlich später, ausgelöst durch Napoleon,
das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation eingeleitet.
Zu dieser Zeit trieben verstärkt Räuberbanden im Rheinland ihr Unwesen. Sie profitierten vom Zusammenbruch der alten Ordnung. Mit dieser Subgesellschaft, die sich auch aus der Not heraus fand und das Rheinland in Schrecken versetzte, beschäftigt sich diese spannende Erlebnistour.
Wenn auch nicht von hochfliegenden Gedanken von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit beseelt, zeigt diese Auseinandersetzung zwischen den Räuberbanden und des neu entstandenen Staatsapparates, welche umfassenden Veränderungen im Gange waren, in der Bürger
als Individuen immer mehr nach Rechten, Sicherheit und Einfluss strebten und sich die alten Herrschaftsstrukturen verabschiedeten.